Inhaltsverzeichnis

Rover einrichten

Wenn Sie mit einem Rover verbunden sind oder Sie den Empfänger als Rover einrichten möchten, klicken Sie auf Rover einrichten. Sieben Parametergruppen müssen definiert werden:

   Rover

   Antenne

   Satelliten

   Internes Funkgerät, Anschluss (D)

   Serielle Anschlüsse (A, B & F)

   Netz

   Differenzieller Anschluss

   Hot Standby RTK

 

Diese Parametergruppen werden unten genauer erklärt.

Rover

Legen Sie hier die Art der Positionsberechnung und die Art der Basis fest.

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Lösen der Mehrdeutigkeiten

Wählen Sie, wie zuverlässig die RTK-Lösung sein soll (Vertrauensniveau). Zur Auswahl stehen:

   0: Der Rover verbleibt im Modus „Fliegendes RTK“ (Float), sobald der Lösungstyp erreicht wurde (es wird nie eine RTK-Lösung ausgegeben).

   95,0: 95 % der Messungen müssen die internen Qualitätsprüfungen bestehen.

   99,0: 99 % der Messungen müssen die internen Qualitätsprüfungen bestehen.

   99,9: 99,9 % der Messungen müssen die internen Qualitätsprüfungen bestehen.

CPD,AFP

Fast RTK

Wählen Sie eine dieser Möglichkeiten:

   Aktivieren Sie die Option, um Fast RTK einzuschalten.

   Deaktivieren Sie die Option, um Fast RTK auszuschalten.

CPD,FST

Bewegliche Basis

Lassen Sie die Option deaktiviert, wenn die Basis statisch ist. Aktivieren Sie sie, wenn die Basis sich bewegt.

„Bewegliche Basis“ und „Fast RTK“ können nicht gleichzeitig aktiviert sein.

CPD,MOD

Dynamisch

Wählen Sie das Dynamikmodell für den Rover.

DYN

Antenne

Hier legen Sie die Antennenparameter der Roverantenne (und bei Bedarf auch die einer virtuellen Antenne) fest. Eine virtuelle Antenne dient dazu, die Rohdaten am Rover so auszugeben, als wäre die gewählte virtuelle Antenne benutzt worden.

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Referenzposition

Wählen Sie eine der Optionen, um den Referenzstandort der Antenne zu definieren:

   L1-Phasenzentrum

   Antennenreferenzpunkt (ARP)

   Grundmarkierung

ANR

Messart

Geben Sie an, ob die Antennenhöhe schräg oder lotrecht gemessen wurde.

ANH

Antennenhöhe

Geben Sie die gemessene Höhe ein; achten Sie dabei auf die korrekte Messart und Maßeinheit.

ANT oder ANH

Empfängerantenne

Wählen Sie den Namen der Roverantenne aus. Sie können nur zwischen den im Empfänger gespeicherten Antennennamen wählen.

UNKNOWN, NULLANTENNA und ADVNULLANTENNA sind spezielle Definitionen für Antennen, die häufig als virtuelle Antennen verwendet werden.

ANP,OWN

Antennenradius

Dieser Wert wird nur für Schräghöhen erfragt. Geben Sie den Antennenradius in der gewählten Maßeinheit ein.

ANT

SHMP-Versatz

Dieser Wert wird nur für Schräghöhen erfragt. Geben Sie den Vertikalversatz des Messpunktes für die Schräghöhe der Roverantenne an. Achten Sie dabei auf die korrekte Maßeinheit für Strecken. Beachten Sie auch den Hinweis unten.

ANT

Virtuelle Antenne

Dieser Parameter dient zum Definieren einer virtuellen Antenne:

   Mit „Aus“ ist die virtuelle Antenne deaktiviert.

   Ansonsten wählen Sie hier den Namen der virtuellen Antenne, für die der Empfänger Rohdaten ausgeben soll, als wären sie mit dieser Antenne erfasst worden.

Sie können nur zwischen den im Empfänger gespeicherten Antennennamen wählen.

Meist werden NULLANTENNA, ADVNULLANTENNA usw. als virtuelle Antennen verwendet.

ANP,OUT

Satelliten

Hier geben Sie an, welche Konstellationen am Rover gemessen werden und welche Elevationsmaske für alle Konstellationen gilt.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Elevationsmaske für Ortung

Geben Sie die Elevationsmaske in Grad ein, die zum Bestimmen der Position verwendet werden soll. Liegt ein Satellit unterhalb der Maske, werden keine Daten zur Positionsbestimmung verwendet.

ELM

GLONASS

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Glonass-Satelliten zu verfolgen (nur bei vorhandener S-Option). Deaktivieren Sie es andernfalls.

GLO

SBAS

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SBAS-Satelliten zu verfolgen. Andernfalls deaktivieren Sie es.

SBA

Internes Funkgerät, Anschluss

Hier können Sie das mit Anschluss D verbundene interne Funkgerät ein- oder ausschalten.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Verbindung

Das Kombinationsfeld ist ein Statusfeld (keine Änderungsmöglichkeit); es zeigt das aktuell mit Anschluss D verbundene interne Funkgerät an (ADL Foundation).

RDP,TYP

Ein/Aus

Über diese Optionen schalten Sie das interne Funkgerät ein oder aus. „Einschalten“ schaltet das interne Funkgerät ein, sobald Sie unten auf „Konfigurieren“ klicken. „Aus“ schaltet das Funkgerät aus.

RDP,ON oder OFF

Serielle Schnittstellen

Richten Sie hier die Empfängeranschlüsse und die damit verbundenen externen Geräte ein. Legen Sie für jeden Anschluss (A, B, F) die Parameter wie unten beschrieben fest.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Verbindung

Wählen Sie, mit welchem Gerät der Anschluss verbunden ist. Zur Auswahl stehen:

   Keine/Kabel: Es ist kein Funkgerät mit dem Anschluss verbunden.

   ARF7474B EU: Der Anschluss ist mit einem externen Funkmodem verbunden, dessen Betrieb in Europa genehmigungsfrei ist.

   ARF7474A NA: Der Anschluss ist mit einem externen Funkmodem verbunden, dessen Betrieb in Nordamerika genehmigungsfrei ist.

RDP,TYP (+ ECP)

Baudrate

Wählen Sie eine Baudrate aus. Die gewählte Rate wird für den Anschluss verwendet.

PRT

Modus

Nur Anschluss A. Legen Sie die Art der seriellen Verbindung (RS232 oder RS422) für Anschluss A fest.

MDP

RTS/CTS

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das RTS/CTS-Handshaking-Protokoll für den Anschluss zu aktivieren. Deaktivieren Sie es andernfalls.

CTS

Netz

Geben Sie hier an, über welche Verbindung der Rover Basisdaten in Mobilfunknetzen oder über das Internet erhält. Die Angaben in diesem Bereich richten sich nach der Wahl im Feld Verbindung.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Verbindung

Wählen Sie die im Empfänger verwendete Verbindung:

   Nichts: Es wird keine Netzverbindung verwendet.

   Modem Direct-IP – Anschluss E: Der Rover ist über das interne Modem per Direct IP mit dem Internet verbunden.

   Modem Ntrip-Client – Anschluss E: Der Rover ist über das interne Modem als Client für eine Ntrip-Verbindung mit dem Internet verbunden.

   Ethernet Direct-IP – Anschluss P: Der Rover ist über den Ethernet-Anschluss per Direct IP mit dem Internet verbunden.

   Ethernet Ntrip-Client – Anschluss P: Der Rover ist über den Ethernet-Anschluss als Client für eine Ntrip-Verbindung mit dem Internet verbunden.

MDM,..

NTR,PAR

 

Bei Wahl von „Modem Direct-IP – Anschluss E“ oder „Ethernet Direct-IP – Anschluss P“ müssen Sie folgende Parameter einstellen:

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Jetzt verbinden

Aktivieren Sie diese Option, damit die Verbindung direkt nach dem Anklicken von „Konfigurieren“ aufgebaut wird.

MDM,DAL

Adresse

Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen ein (max. 32 Zeichen). Der Rover verbindet sich mit diesem System.

DIP

Port

Geben Sie die IP-Portnummer (0-65535) des Zielsystems ein.

DIP

Anmeldung

Geben Sie bei Bedarf den Anmeldenamen (max. 20 Zeichen) für die Verbindung ein.

DIP

Kennwort

Geben Sie bei Bedarf das Kennwort (max. 20 Zeichen) für die Verbindung ein.

DIP

 

Bei Wahl von „Modem Ntrip-Client – Anschluss E“ oder „Ethernet Ntrip-Client – Anschluss P“ müssen Sie folgende Parameter einstellen:

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Jetzt verbinden

Aktivieren Sie diese Option, damit die Verbindung direkt nach dem Anklicken von „Konfigurieren“ aufgebaut wird.

NTR,MTP

Adresse

Geben Sie die IP-Adresse des Ntrip-Casters ein.

NTR,PAR

Port

Geben Sie die IP-Portnummer des Ntrip-Casters ein.

NTR,PAR

Mountpoint

Dieses Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie eine Zeile in der geöffneten Quelltabelle wählen (siehe unten).

 

Anmeldung

Geben Sie den Anmeldenamen ein, damit die Verbindung mit dem Ntrip-Caster hergestellt werden kann.

NTR,PAR

Kennwort

Geben Sie das Kennwort ein, damit die Verbindung mit dem Ntrip-Caster hergestellt werden kann.

NTR,PAR

Quelltabelle laden

Sobald IP-Adresse und IP-Portnummer des Ntrip-Servers eingegeben wurden (siehe oben), können Sie über „Quelltabelle laden“ die Namen der Streams des Ntrip-Casters abrufen. Wählen Sie einen Tabelleneintrag. Dabei wird das Feld Mountpoint automatisch ausgefüllt.

NTR,LOD

NMEA senden

In einem VRS-Netz muss der Rover die eigene Position als NMEA-Nachricht senden. Ansonsten lassen Sie die Option deaktiviert.

NME,GGA

Differenzieller Anschluss

Legen Sie in diesem Bereich fest, wie der Rover die eingehenden Korrekturdaten verarbeiten soll. Im manuellen Modus müssen Sie den/die verwendeten Port(s) angeben.  

  

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Automatisch

Aktivieren Sie diese Option, damit der Rover eingehende differenzielle Daten selbst erkennt.

CPD,REM

Manuell

Aktivieren Sie diese Option, um die Anschlüsse für Korrekturdaten selbst festzulegen.

CPD,REM

Ausgabe 1, Ausgabe 2

Diese Felder werden nur bei Wahl von „Manuell“ angezeigt. Wählen Sie den Anschluss, auf dem die verschiedenen Korrekturdaten-Streams (1 und 2) ankommen. Zur Auswahl stehen:

   Nichts: Es liegen keine differenziellen Daten an.

   A - Seriell: Anschluss A

   B - Seriell: Anschluss B

   F - Seriell: Anschluss F

   C - Bluetooth

   D - Internes Funkgerät

   E - Modem

   I - Ethernet: Eine Art serielle Verbindung im Servermodus

   P - Ethernet: Ntrip oder Direct IP im Clientmodus

CPD,REM

Hot Standby RTK

„Hot Standby RTK“ stellt eine zweite RTK-Lösung im Hintergrund bereit. Falls die primäre RTK-Lösung aus irgendeinem Grund ausfällt, wird stattdessen die zweite RTK-Lösung verwendet, bis die primäre Lösung wieder verfügbar und überprüft ist.

 

Parameter

Beschreibung

$PASHS

Hot Standby RTK

Diese Option aktiviert die Funktion „Hot Standby RTK“.

CPD,MOD

Ausgabe

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn die oben beschriebene Option aktiviert wurde. Wählen Sie den Anschluss für die differenziellen Daten des zweiten RTK-Algorithmus. Zur Wahl stehen A, B, C, D, E, F, I und P.

CPD,MOD