Empfängerstatus und Einstellungen
Die Seite „Empfängerstatus und Einstellungen“ enthält sechs Informationsbereiche:
• Einstellungen
• Antenne
• Heading (wird nur angezeigt, wenn der externe Heading-Modus aktiviert wurde)
• Berechnete Position
• Referenzposition
• Differenzielle Nachrichten
Diese fünf Gruppen werden unten genauer erklärt.
Einstellungen
Die einzelnen Parameter sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Parameter |
Beschreibung |
$PASHQ |
---|---|---|
Empfängermodus |
Gibt an, ob der Empfänger als Basis oder Rover arbeitet |
CPD,MOD |
Bewegliche Basis |
„Ja“ für eine bewegliche Basis, „Nein“ für einen statischen Empfänger |
CPD,MOD |
Fast RTK |
Fast-RTK-Ausgabemodus (Ein oder Aus) |
CPD,FST |
Parameter zum Lösen der Mehrdeutigkeiten |
0, 95.0, 99.0 oder 99.9; „0“ bedeutet, dass der Empfänger im Float-Modus (Flying RTK) verbleibt, sobald dieser erreicht wurde. |
CPD,AFP |
Empfängerdynamik |
„Statisch“, „Quasistatisch“, „Fußgänger“, „Schiff“, „Kfz“, „Flugzeug“, „Unbegrenzt“, „Anpassbar“ oder „Benutzerdefiniert“. |
DYN |
Elevationsmaske für Ortung |
Winkel in Grad (0-90); relevant für die Positionsverarbeitung im Rover |
PEM |
Elevationsmaske für Aufzeichnung und Ausgabe |
Winkel in Grad (0-90); relevant für die Rohdatenaufzeichnung und Ausgabe |
ELM |
Kurs |
Aktuell verwendeter Heading-Modus (extern oder aus) |
CPD |
Bei aktiviertem Heading-Modus (extern): |
|
|
Heading-Anschluss |
Anschluss für die Übertragung der Daten des externen GNSS-Empfängers an den eigenen Empfänger. |
CPD |
Azimut-Offset |
Azimut-Offset in Grad |
CPD |
Höhen-Offset |
Höhen-Offset in Grad |
CPD |
Maximale Basislinien-Höhe |
In Grad |
CPD |
Maximale Basislinien-Fehlerlänge |
In Meter |
CPD |
Antenne
Parameter |
Beschreibung |
$PASHQ |
---|---|---|
Empfängerantenne |
Name der am Koaxialanschluss an der Empfängerrückseite (mit Satellitensymbol) angeschlossenen GNSS-Antenne (unterscheidet Groß-/Kleinschreibung), max. 31 Zeichen |
ANP,OWN |
Referenzposition |
Gibt den Reduktionsmodus der Antenne an. Damit wird die physikalische Position festgelegt, für welche die Positionsbestimmung erfolgt. Es kann das Antennenphasenzentrum, der ARP (Antennenreferenzpunkt) oder die Bodenmarkierung sein. |
ANR |
Antennenhöhe |
Höhe über dem Boden in Meter |
ANH |
Messart |
„Vertikal“ (lotrecht) oder „Schräg“; „Vertikal“ ist der Normalfall, „Schräg“ wird verwendet, wenn die GNSS-Antenne auf einem Stativ aufgebaut ist |
ANH |
Antennenradius |
Horizontalstrecke in Metern vom geometrischen Mittelpunkt bis zum Rand der Antenne |
ANT |
SHMP-Versatz |
Antennenparameter, der den Vertikalversatz des Messpunktes für die Schräghöhe beschreibt; in Metern vom ARP gemessen |
ANT |
Virtuelle Antenne |
Name der verwendeten virtuellen Antenne (sofern zutreffend); „AUS“, wenn keine virtuelle Antenne genutzt wird |
ANP |
Kurs
Diese Datengruppe wird nur bei aktiviertem „externen“ Heading-Modus angezeigt. Sie fasst die gegenwärtigen Ergebnisse der Heading-Berechnung als Tabelle und Grafik zusammen.
Parameter |
Beschreibung |
$PASHQ |
---|---|---|
Status |
Heading-Messstatus: • Nichts • Kalibrierung • Float/Kalibrierung • Fixed/Abgeschlossen |
Aus ATT ermittelt (f6 und f7) |
Kurs |
Aktueller Richtungswinkel in Grad |
ATT |
Neigung |
Aktueller Neigungswinkel in Grad |
ATT |
Rollen |
Aktueller Roll- oder Querneigungswinkel in Grad |
ATT |
MRMS |
Trägerphasenmessfehler (RMS) in Meter |
ATT |
BRMS |
Basislinienfehler (RMS) in Meter |
ATT |
Länge der Basislinie |
Länge der Basislinie in Meter |
|
Berechnete Position
Diese Gruppe zeigt Daten, wenn der Empfänger als Rover konfiguriert ist. Die einzelnen Parameter sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Parameter |
Beschreibung |
$PASHQ |
---|---|---|
Positionstyp |
„Autonom“, „S-DGPS“, „DGPS“, „RTK-Float“ oder „RTK Fixed“. |
POS |
Korrekturdatenalter |
Korrekturdatenalter in Sekunden; leer, wenn keine Korrekturen empfangen werden stets leer bei einer Basis |
POS |
Qualität der Datenübertragung |
Eine Prozentangabe zur Qualität der empfangenen Korrekturen. Höhere Werte sind besser. |
siehe DDS, d7 |
Koordinatensystem |
Der Name des Koordinatensystems, in dem die Positionslösungen des Empfängers ausgegeben werden. Entweder „WGS84“ oder der Wert aus der letzten RTCM-3-Nachricht 1021, 1023, 1025. |
siehe LKS |
Geografische Breite Geografische Länge Ellipsoidische Höhe |
Geografische Breite der berechneten Position Geografische Länge der berechneten Position Höhe der berechneten Position über dem Ellipsoid |
POS |
Entfernung zur Referenzstation |
Länge der Basislinie; Für eine Basis ist dies die Abweichung zwischen eingegebener Referenzposition und berechneter Basisposition (sollte höchstens ein paar Meter betragen). |
VEC |
RMS Breite RMS Länge RMS Höhe |
Standardabweichung des Breitengradfehlers Standardabweichung des Längengradfehlers Standardabweichung des Höhenfehlers |
GST |
Referenzposition
Diese Gruppe zeigt Daten zur verwendeten Basis (bei einem Rover) oder zum Empfänger selbst, wenn er als Basis konfiguriert ist. Die einzelnen Parameter sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Parameter |
Beschreibung |
$PASHQ |
---|---|---|
Stationskennung |
Zum Rover übertragene Stationskennung: • 0-1023 (RTCM 2.3) • 0-4095 (RTCM 3.x und ATOM) • 0-31 (CMR und CMR+) |
STI |
Geografische Breite Geografische Länge Ellipsoidische Höhe |
Geografische Breite der Referenzposition Geografische Länge der Referenzposition Höhe der Referenzposition über dem Ellipsoid |
CPD,POS |
Antennenname |
Name der am Empfänger angeschlossenen GNSS-Antenne (unterscheidet Groß-/Kleinschreibung), max. 31 Zeichen |
ANP |
Antennenhöhe |
Antennenhöhe über dem Referenzpunkt |
CPD,ANT |
Differenzielle Nachrichten
Diese Gruppe enthält Informationen zu den vom Empfänger verarbeiteten differenziellen Nachrichten.
An der Basis können unterschiedliche differenzielle Nachrichten auf verschiedenen Anschlüssen und mit verschiedenen Inhalten ausgegeben werden.
Der Rover kann bis zu zwei verschiedene differenzielle Nachrichten empfangen.
Für jeden empfangenen Nachrichtentyp werden die folgenden Informationen angezeigt.
Parameter |
Beschreibung |
$PASHQ |
---|---|---|
Port |
Typ und Nummer des verwendeten Anschlusses für die differenziellen Nachrichten |
BAS CPD,REM |
Status |
Portstatus in Abhängigkeit vom Porttyp: • Für die Ports A bis D immer „An“. Falls der Port für eine differenzielle Nachricht ausgeschaltet sein sollte, werden für diese Nachricht keine Daten angezeigt. • Für die Ports E, P und Q gibt es drei mögliche Status: „Verbunden“ zeigt eine aktive Verbindung an, „Wählt“ gibt an, dass die Verbindung momentan hergestellt wird und „Automatische Einwahl (x s)“ bedeutet, dass die Verbindung nicht aktiv ist, aber alle x Sekunden automatisch hergestellt wird (x = 10 s für die Ports P und Q sowie x = 50 s für Port E). • Für Ports vom Schema Ix zeigt, sofern der Empfänger als Server dient, das Statusfeld die Anzahl (n) der aktuellen Verbindungen zum Server an: „n Verbindung(en)“. • Für Ports vom Schema Ix gibt es, wenn der Empfänger der Client ist, mehrere mögliche Status: „Verbunden“, „Init. läuft“ oder „Wählt“. |
- |
Kommunikationstyp |
Bei einer Basis ist hier das Ziel der differenziellen Nachricht angegeben. Bei einem Rover ist hier die Quelle der differenziellen Nachricht angegeben. |
- |
Nachrichten |
Einzelheiten zu den auf diesem Anschluss von der Basis ausgegebenen bzw. vom Rover empfangenen Nachrichten Für Roverempfänger werden zu jeder Nachricht in diesem Bereich auch Rate und Alter angezeigt. |
- |