Statusleiste und verwendete Einheiten
Die Statusleiste wird stets im oberen Bereich des Registers Status bzw. Konfiguration angezeigt. Sie zeigt auf einen Blick den Empfängerstatus an. Der Inhalt der Statusleiste wird alle ein bis zwei Sekunden aktualisiert.
Spalten von links nach rechts:
|
|
Spalte 1 |
|
Modus |
Empfängerbetriebsmodus (Basis oder Rover) |
Position |
Art der aktuellen Positionslösung („Keine Position“, „Autonom“, „DGPS“, „S-DGPS“, „RTK Fixed“ oder „RTK Float“) |
Stationskennung (sofern es sich um eine Basis handelt) |
0 bis 4095, wenn die Station ATOM- oder RTCM-3.x-Korrekturen überträgt. 0 bis 1023, wenn die Station oder RTCM-2.3-Korrekturen überträgt. 0 bis 31, wenn die Station oder CMR/CMR+-Korrekturen überträgt. |
Punktname (sofern es sich um einen Rover handelt) |
Punktname (4 Zeichen) |
Spalte 2 |
|
Batterie |
Restkapazität der internen Batterie (in Prozent) |
Speicher |
Freier Speicherplatz im internen Speicher (in Megabyte) |
Aufzeichnung |
Status der Rohdatenaufzeichnung („Aus“ oder „Ein“) |
Spalte 3 |
|
Modem |
Stromversorgungsstatus des Modems („Aus“, „Ein“, „Bereit“, „Wählen“, „Online“ oder „Kein“) |
Level |
Pegel des Eingangssignals (0 bis 100 oder leer (wenn Modemstatus = Online)) |
Sessions |
Sessionstatus („AN“, „AUS“, „AUFZEICHNUNG“) |
Spalte 4 |
|
Breite |
Aktuell berechnete geografische Breite |
Länge |
Aktuell berechnete geografische Länge |
Höhe |
Aktuell berechnete Höhe |
Spalte 5 |
|
HRMS |
Quadratisches Mittel (RMS) in der Lage |
VRMS |
Quadratisches Mittel (RMS) für die Höhe |
Alter |
Korrekturdatenalter, zwischen 0 und 999 Sekunden |
Spalte 6 |
|
HDOP |
Horizontal Dilution of Precision (0 bis 9,9) |
VDOP |
Vertical Dilution of Precision (0 bis 9,9) |
Spalte 7 |
|
GPS |
Anzahl der verwendeten und Anzahl der verfolgten GPS-Satelliten |
GLONASS |
Anzahl der verwendeten und Anzahl der verfolgten Glonass-Satelliten |
SBAS |
Anzahl der verwendeten und Anzahl der verfolgten SBAS-Satelliten |
Spalte 8 |
|
Datum |
Aktuelles Datum (YYYY-MM-DD) |
Zeit |
Aktuelle Ortszeit oder UTC-Zeit (hh:mm:ss), je nach Einstellung |
Alarmbericht |
Freier Bereich, wenn kein Alarm erkannt wurde. „Alarme“, wenn ein Alarm erkannt wurde, gefolgt von der Nummer des jeweiligen Alarms in Klammern. Ein Klick auf „Alarme“ öffnet die Alarmstatusseite für den bzw. die Alarm(e). |
Zum Ändern der Einheiten treffen Sie links im Bereich Einheiten Ihre Wahl. Dieser Bereich ist auf den Registern Status und Konfiguration sichtbar.
Streckeneinheiten
• Meter
• US-Vermessungsfuß
• Internat. Fuß
Winkeleinheiten
Folgende Optionen stehen für Winkel (auch Breiten und Längen) zur Verfügung:
• Grad (Grad)
• Grad, Minuten (Grd. Min.)
• Grad, Minuten, Sekunden (Grd. Min. Sek.)
Das Format für Breiten- und Längenangaben richtet sich nach der gewählten Winkeleinheit. Die folgende Tabelle fasst die Formate zusammen:
Verwendete Winkeleinheit |
Breitenformat |
Längenformat |
Grad. |
DD.DDDDDDDD° N oder DD.DDDDDDDD° S |
DDD.DDDDDDDD° E oder DDD.DDDDDDDD° W |
Grd. Min. |
DD°MM.MMMMMM’ N oder DD°MM.MMMMMM’ S |
DDD°MM.MMMMMM’ E oder DDD°MM.MMMMMM’ W |
Grd. Min. Sek. |
DD°MM’ SS.SSSSS” N oder DD°MM’ SS.SSSSS” S |
DDD°MM’ SS.SSSSS” E oder DDD°MM’ SS.SSSSS” W |
Dabei gilt:
• N = Nord, S = Süd; E = Ost, W = West
• „D..“ = Gradstellen, „“M..“ = Minutenstellen, „S..“ = Sekundenstellen
Beim Eingeben von Breite und Länge können Sie führende und folgende Nullen weglassen. Auch die Symbole für Grad (°), Minuten (’) und Sekunden (”) müssen nicht eingegeben werden.
So ist 5 6.45 N eine gültige Eingabe für 5° 06.450000’ N.
Bei der Winkeleinheit „Grad“ können Sie Vorzeichen für Richtungen verwenden:
• „–“ für Süd (S) oder West (W)
• Kein Zeichen oder „+“ für Nord (N) oder Ost (E)
Zeiteinheiten
Die Uhrzeit wird stets im 24-Stunden-Format angegeben. Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
• UTC: UTC-Zeit des Empfängers
• Lokal: Ortszeit, ermittelt aus der UTC-Zeit des Empfängers und der aktuellen Zeitzone, die aus den Regionseinstellungen des Computers übernommen wird