Die Einstellungsseite für Sessions dient mehreren Zwecken. Es sind die Folgenden:
• Aktivieren und Deaktivieren der programmierten Sessions
• Definieren des Starttages für programmierte Sessions
• Definieren der Bedingungen für die Datenaufzeichnung in Sessions (Punktname, Speicherort, Masken, Ringspeicher)
• Verwalten von Dateien (Dateien umwandeln, übertragen und löschen) Dateien können auf externe FTP-Server, den internen Empfängerspeicher oder ein angeschlossenes USB-Speichergerät übertragen werden. Auf die beiden letzten Ziele haben Sie über den integrierten FTP-Server Zugriff.
• Definieren optionaler Parameter, die in Rinex-Dateiheader beim Erzeugen dieser Dateien aus G-Dateien eingefügt werden
Allgemeine Einstellungen
Parameter |
Beschreibung |
$PASHS |
Sessions ausführen |
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie diese Option, um die programmierten Sessions auszuführen (oder nicht). |
SES,ON SES,OFF |
Referenztag |
Geben Sie die Nummer des Tages im Jahr (1-366) an, an dem die erste programmierte Session ausgeführt wird. Der Werte sollte der aktuellen Tagesnummer entsprechen oder größer sein. |
SES,PAR |
Versatz je Tag |
Über dieses Feld können Sie den Beginn der Session jeden Tag um eine bestimmte Zeit verschieben, damit stets dieselbe GPS-Konstellation am Standpunkt sichtbar ist (typischer Wert: 4 Minuten). |
SES,PAR |
Punktname |
Geben Sie einen Namen für den Standpunkt ein. Der Name wird beim Benennen von G-Dateien verwendet. |
SES,PAR |
Speicher |
Wählen Sie den Speicherort, in dem die Aufzeichnungsdateien abgelegt werden sollen. |
SES,PAR |
Ringspeicher |
Aktivieren Sie diese Option, damit die älteste Aufzeichnungsdatei gelöscht wird, sobald der Speicher nahezu belegt ist. Gelöscht wird, wenn weniger als 15 MB frei sind. So kann der Empfänger dauerhaft Daten aufzeichnen, auch wenn keine externe Wartung erfolgt. |
SES,PAR |
Elevationsmaske für Aufzeichnung und Ausgabe |
Geben Sie den Elevationsmaskenwinkel für die Aufzeichnung in Grad ein (Vorgabe: 5°). Daten von „maskierten“ Satelliten werden nicht aufgezeichnet. |
SES,PAR |
Datentyp |
Dieses Feld zeigt an, welche Rohdaten aufgezeichnet werden. |
|
G-Datei umwandeln
Parameter |
Beschreibung |
$PASHS |
Rinex 2.11 |
Aktivieren Sie diese Option, um G-Dateien ins Format Rinex 2.11 umzuwandeln. |
SES,PAR |
Hatanaka |
Aktivieren Sie diese Option in Kombination mit der vorherigen, um G-Dateien ins Format Rinex 2.11, Hatanaka umzuwandeln. |
SES,PAR |
Tar.Z |
Aktivieren Sie diese Option, um G-Dateien im Tar.Z-Format zu packen. Die Option kann mit der Option „Rinex 2.11“ kombiniert werden. |
SES,PAR |
Ursprüngliche G-Datei löschen |
Aktivieren Sie diese Option, um G-Dateien nach dem Umwandeln und Packen zu löschen. |
SES,PAR |
Datei verschieben
Hier legen Sie fest, ob Aufzeichnungsdateien lokal gespeichert werden sollen, damit Benutzer diese Dateien über eine IP-Verbindung und den integrierten FTP-Server des ProFlex 500 herunterladen können.
Parameter |
Beschreibung |
$PASHS |
Umgewandelte Dateien verschieben |
Aktivieren Sie diese Option, damit Aufzeichnungsdateien an das gewählte Ziel (siehe unten) verschoben werden, nachdem sie in das gewünschte Format (siehe oben) umgewandelt wurden. |
SES,PAR |
G-Dateien verschieben |
Aktivieren Sie diese Option, damit die ursprünglichen Aufzeichnungsdateien (G-Dateien) an das gewählte Ziel (siehe unten) verschoben werden, nachdem sie erzeugt wurden. |
SES,PAR |
Ziel |
Wählen Sie hier aus, wo die Aufzeichnungsdateien abgelegt werden (interner Speicher oder USB-Gerät). |
SES,PAR |
Namensformat Unterverzeichnis |
Hier können Sie festlegen, wie Unterverzeichnisse für Aufzeichnungsdateien benannt werden. Verwenden Sie dabei die folgende Syntax (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden). Als Vorgabe wird „Y/D“ verwendet. |
SES,PAR |
Namenskonventionen für Unterverzeichnisse:
Zeichen |
Beschreibung |
s oder S |
4-stelliger Punktname |
Y |
4-stellige Jahreszahl (2010 = 2010) |
y |
2-stellige Jahreszahl (10 = 2010) |
m |
2-stellige Monatszahl (01 = Januar) |
M |
3-stellige Monatsbezeichnung (Jan = Januar) |
d |
2-stellige Tag des Monats (1 bis 31) |
D |
3-stelliger Tag des Jahres (1 bis 365) |
Beispiel: Die Notation „Y/M/d/s“ erzeugt drei Unterverzeichnisse für Dateien, die am 21. Februar 2010 in Lissabon aufgezeichnet wurden:
• /2010/Feb/21/LISB/
Auf externen FTP-Server übertragen
Parameter |
Beschreibung |
$PASHS |
Automatische Übertragung |
Aktivieren Sie diese Option, damit der Empfänger Aufzeichnungsdateien automatisch auf den gewählten externen FTP-Server überträgt. |
SES,PAR |
Dateien nach Übertragung löschen |
Aktivieren Sie diese Option, damit der Empfänger Aufzeichnungsdateien aus dem Speicher löscht, nachdem sie auf den gewählten externen FTP-Server übertragen wurden. |
SES,PAR |
FTP-Server |
IP-Adresse oder Hostname (URL) des externen FTP-Servers |
SES,FTP,PAR |
Port |
IP-Port des externen FTP-Servers (normalerweise 21) |
SES,FTP,PAR |
Anmeldung |
Anmeldename für den externen FTP-Server |
SES,FTP,PAR |
Kennwort |
Kennwort für den externen FTP-Server (es werden stets Sternchen angezeigt) |
SES,FTP,PAR |
Pfad |
Geben Sie den Pfad auf dem externen FTP-Server ein, in den die Aufzeichnungsdateien geschrieben werden dürfen. |
SES,FTP,PAR |
Namensformat Unterverzeichnis |
Hier können Sie festlegen, wie Unterverzeichnisse für Aufzeichnungsdateien auf dem externen FTP-Server benannt werden. Verwenden Sie dabei die folgende Syntax (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden). |
SES,FTP,PAR |
Namenskonventionen für Unterverzeichnisse:
Zeichen |
Beschreibung |
s oder S |
4-stelliger Punktname |
Y |
4-stellige Jahreszahl (2010 = 2010) |
y |
2-stellige Jahreszahl (10 = 2010) |
m |
2-stellige Monatszahl (01 = Januar) |
M |
3-stellige Monatsbezeichnung (Jan = Januar) |
d |
2-stellige Tag des Monats (1 bis 31) |
D |
3-stelliger Tag des Jahres (1 bis 365) |
Beispiel: Die Notation „Y/M/d/s“ erzeugt drei Unterverzeichnisse für Dateien, die am 21. Februar 2010 in Lissabon aufgezeichnet wurden:
• /2010/Feb/21/LISB/
Zweiter FTP-Server
Parameter |
Beschreibung |
$PASHS |
Verwenden, falls erster FTP-Server nicht erreichbar / Immer verwenden |
Legen Sie fest, ob der zweite FTP-Server stets als Rohdatenspeicherort verwendet werden soll, oder nur dann, wenn der erste FTP-Server (externer FTP-Server) nicht erreichbar ist. |
SES,FTP,PAR |
FTP-Server |
IP-Adresse oder Hostname (URL) des zweiten FTP-Servers |
SES,FTP,PAR |
Port |
IP-Port des zweiten FTP-Servers (normalerweise 21) |
SES,FTP,PAR |
Anmeldung |
Anmeldename für den zweiten FTP-Server |
SES,FTP,PAR |
Kennwort |
Kennwort für den zweiten FTP-Server (es werden stets Sternchen angezeigt) |
SES,FTP,PAR |
Pfad |
Geben Sie den Pfad auf dem zweiten FTP-Server ein, in den die Aufzeichnungsdateien geschrieben werden dürfen. |
SES,FTP,PAR |
Rinex-Dateiinfo
Sie können zusätzliche optionale Parameter definieren. Diese werden in den Header jeder erzeugten Rinex-Datei eingefügt.
• Agentur
• Beobachter
• Name der Markierung
• Nummer der Markierung
• Kommentar zur Messung
• Kommentar zur GPS-Navigation
• Kommentar zur Glonass-Navigation
• Kommentar zur SBAS-Navigation
• Kommentar zu Wetterdaten
• Hersteller des Wettersensors
• Art des Wettersensors
• Temperaturgenauigk.
• Druckgenauigkeit
• Luftfeuchtegenauigk.